
Dieser Beitrag ist die Fortsetzung von „Lerne das Unerwartete zu erwarten I“. Du als Trainer hast in Übungen und Spielformen immer die Chance, Lösungskompetenzen von Deinen Spielern in unerwarteten Situationen zu fördern. Das Unihockeyspiel besteht aus tausenden unerwarteten Situationen. Wieso solltest Du nicht schon Deine Spieler im Übungsteil darauf vorbereiten?
Das Unerwartete in einer Übung/ Spielform zu schaffen ist ganz einfach: Ohne vorher anzukündigen, veränderst Du bestimmte Trainingsbedingungen. Beispielsweise stellst du ein zusätzliches Tor auf, in das Deine Spieler Tore schiessen können oder Du integrierst einen zusätzlichen Verteidiger. Damit müssen sich Deine Spieler an immer wieder neue Bedingungen anpassen.
Einen anderen Sinn von „Das Unerwartete erwarten“ erfüllt das nachfolgende Bild:

Was wird passieren? Das arme Kaninchen? Wird es gefressen?
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…

Nein, ganz im Gegenteil: Der arme Wolf!
Hättest Du das erwartet?
Was will ich damit erreichen? Jedes Team was auf dem Spielfeld steht hat die Chance zu gewinnen. Auch die unterlegene Mannschaft muss das Unerwartete erwarten und an ihre Chance bzw. an ihre Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten glauben. Das sind mentale Grundlagen für ein Underdogsieg.
Bildquellen:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-witzigsten-bilder-im-netz-der-louvre-des-lachens-1.589094
http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-witzigsten-bilder-im-netz-der-louvre-des-lachens-1.589094-2
1 Antwort auf „Lerne das Unerwartete zu erwarten II“